

So und anders, liebe Närrinnen und Narren, liebe Gäste des rheinischen
Frohsinns, haben die Prinzen der vergangenen Sessionen die Jecken in Andernach begrüßt.
Ich bin stolz, als Prinz Karneval 2020 das Narrenschiff in Andernach steuern zu dürfen.
Zusammen mit meiner Lieblichkeit, Prinzessin Katja I., und dem gesamten närrischen Hofstaat, freue ich mich auf die jecken Wochen, die vor uns liegen.
2016 konnten wir das Jubiläum „600 Jahre Annenacher Faasenacht“ feiern. 2020 wiederum ein weiteres Jubiläum „800 Jahre Mariendom“. Da soll einer behaupten, Andernach hätte nichts zu bieten.
So vielseitig unsere Vaterstadt Andernach auch ist, so vielseitig sind auch alle Aktiven in den Karnevalscorps, den Möhnen und der GERAK und natürlich der Festausschuß.
Ein Prinz für alle, das war schon immer mein Traum. Ob Stadtsoldat, Husar, Prinzengardist oder Funke, Farben spielen hierbei gar keine Rolle. Wir alle tragen den Bazillus Carnevalis in uns. Klein und Groß werden auf den Beinen sein, wenn sich der Triumphzug am Rosenmontag durch Andernachs Straßen schlängeln wird.
Allen lege ich nahe, die Veranstaltungen der Karnevalsgesellschaften, der Nachbarschaften und Vereine zu besuchen. Der Applaus für die vielseitigen Bemühungen, Ihnen Spaß und Freude zu bringen, ist der Lohn und der Dank für alle Aktiven.
Dankeschön dem Corps der Blauen Funken für das mir entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung.
Dankeschön auch allen anderen, die im Vorfeld mit gewerkelt haben, damit wir möglichst reibungslos durch die Wogen der Heiterkeit steuern können.
Den Stadtvätern rufe ich zu, lehnt euch bequem zurück, Andernach ist in guter Hand.
Euch allen ein von Herzen kommendes
dräimol „Annenach Alaaf“
und
dräimol „Ratsch Bumm“,
damit wir am Aschermittwoch alle wieder sagen können …
„Nä, bat wor dat widde schön“
Euer Prinz Albert I. „Der Küchenbulle mit TatüTata“